Welche Erinnerungen drängen sich auf und welche werden verdrängt? Welche Geschichten werden erzählt und vor allem, welche Geschichten schaffen es, weitererzählt zu werden? Vor einem apokalyptischen Hintergrund geht es um Erinnerung von drei Frauen. Die Theaterperformance Das verkommene Land fragt dabei, wessen Geschichten überdauern und wer diese Entscheidung trifft.
Die Welt brennt. Drei Frauen suchen Schutz am Ufer eines Sees, als ein Boot mit zwei Plätzen angespült wird. Während Medea mit Noah verhandelt, ob und wie die Gattung Mensch über die Apokalypse zu retten sei, werden aus dem Off Erinnerungsfetzen angespült. Und über allem steht die Frage: Wessen Geschichten haben Platz auf dem Boot?
Das Patriarchat, wird geflutet. Es gibt ein Schiff. Da kommen die drauf, die die neue Welt schaffen sollen.
(Auszug „Das Verkommene Land“)
Es geht um Erinnerungen; Erinnerungen von drei Frauen und um die Frage, warum manche Erinnerungen Gehör finden und manche nicht. Der Ausgangspunkt waren Interviews mit allen Beteiligten.
Inszenierung
Dieses 90-minütige Theaterstück entfaltet sich auf drei deutlich getrennten räumlichen Ebenen: eine Robinson-Crusoe-artige Strandszenerie, ästhetische chorische Formationen und eine direkte, fast intime Ebene mit drei Schauspielerinnen direkt vor dem Publikum. Anfangs sind diese Ebenen scharf voneinander getrennt, vermischen sich jedoch nach und nach und lösen sich am Ende vollständig auf.
Auf diesen drei Ebenen entfalten sich drei Geschichten:
- Medea konfrontiert Noah damit, wen er auf die Arche retten würde, und stellt seine privilegierte Sichtweise in Frage sowie den Wert der zur Rettung Ausgewählten. Sie hinterfragt das Potenzial einer Welt ohne Patriarchat und Privilegien, drängt Noah, der in seinen patriarchalen Denkmustern gefangen ist und Mühe hat, eine Antwort zu finden.
- Drei Schauspielerinnen reflektieren über die unterschiedlichen Erfahrungen als Frauen und als weiblich wahrgenommene Darstellerinnen. Sie erkennen, dass Alter, sexuelle Orientierung, Geschlecht und Erscheinungsbild vielfältige Lebensgeschichten schaffen.
- Ohne Ausweg finden sich Julia, Laila und Aïsha an einem Strand, umzingelt von Flammen. In einer unheimlichen Ruhe diskutieren sie über ihre Situation und mögliche Fluchtwege, bevor die Lage eskaliert.
Those of us who stand outside the circle of this society’s definition of acceptable women; those of us who have been forged in the crucibles of difference – those of us who are poor, who are lesbians, who are Black, who are older – know that survival is not an academic skill.
- Audre Lorde
Grauzone Pott ist da! Ab heute könnt ihr die erste Folge "Eine Verkettung von Einzelfällen" überall hören, wo es Podcasts gibt oder direkt auf grauzone-pott.de. Ein rassistischer Brandanschlag, Jahrzehnte des Schweigens und eine Gedenkinitiative, die um Aufarbeitung kämpft: In Episode 1 reisen wir nach Duisburg ins Jahr 1984 und beleuchten einen Brandanschlag, bei dem sieben Mitglieder einer türkischen Familie ums Leben kamen. Von den Behörden als Einzelfall abgetan, zeigt sich beim Durchsuchen von Archiven, dass der Brandanschlag Teil eines Musters rassistischer Gewalt war.
Das Crowdfunding für SISTERQUEENS ist gestartet und wir brauchen euren Support. Leider ist unsere Förderung ausgelaufen. Helft uns SISTERQUEENS am Leben zu erhalten. Mit euch können wir auch in den nächsten Jahren Workshops, Konzerte, Festivals und Camps in Berlin und darüber hinaus gestalten. Immer mit einem Fokus auf Empowerment, künstlerischen Ausdruck und Sister*hood. Supportet unsere Kampagne, liked unsere Posts, teilt unseren Aufruf, erzählt euren Friends von uns. Wir freuen uns über jede Unterstützung – für Feminismus im Rap und Empowerment für Mädchen*.
peira.space benutzt Cookies. Wenn Sie auf 'OK' klicken oder die Seite weiter benutzen, dann stimmen sie der Benutzung von Cookies zu.