Now Our World ist ein zweisprachiges, intergenerationelles Wohnmagazin. Jung und Alt beschäftigten sich in diesem gemeinsam mit diversen Aspekten des Themenfeldes “Wohnen”: unterschiedlichen Wohnkonzepten, dem Bedürfnis, das eigene Wohnumfeld zu gestalten und ganz grundsätzlich dem Recht auf Raum.
Das Magazin Now Our World versteht sich als Augenzwinkern und Kritik an existierenden Hochglanz- und Schöner-Wohnen-Magazinen und übt sich an einem Gegenentwurf. Mit Mitteln des künstlerischen Forschens wird Wohnen sowohl individuell als auch als gesamtgesellschaftliche Frage behandelt. Entstanden ist das Magazin im Zeitraum von Januar bis Juli 2021 in den Städten Berlin, Leipzig und Amersfoort (Niederlande). In jeder Stadt gründete sich eine Redaktion aus Kindern, Jugendlichen und Senior*innen, die sich regelmäßig in digitalen und physischen Räumen traf, an Expert*innen-Workshops teilnahm und selbst Workshops zu ihren Interessensschwerpunkten gab. Insgesamt waren über 80 junge und ältere Menschen an dem Projekt und der Entstehung des Magazins beteilig: Sie entwarfen utopische Häuser, recherchierten über das Leben auf dem Mars, interviewten wohnungslose Menschen, fuhren quer durch die Stadt zur Endstation, unterstützten einander beim Entrümpeln, entwickelten ein Gesellschaftsspiel und vieles mehr.
Die Ergebnisse dieses Prozesses sind ein Printmagazin und eine Website, die Lifestyle-Blogs und Schöner-Wohnen-Magazinen realitätsbezogene Utopien und diverse Darstellungen entgegensetzen. Dabei finden Menschen eine Plattform, die in der Debatte um Wohnraum und Teilhabe zu selten Gehör finden.
Das Magazin kann hier online gelesen oder als physische Ausgabe unter info@peira.space bestellt werden.
Hast du eine Idee für ein Kunstvermittlungs-Projekt und möchtest lernen, wie du ein Konzept entwickelst und Fördermittel dafür beantragen kannst? Wir geben eine zweitägige Fortbildung im Brücke-Museum zur Antragstellung, Finanzplanung und Rechtsformen. Die Teilnehmenden haben Zeit ein Vermittlungskonzept zu erarbeiten. Ein ausgewähltes Konzept wird später im Brücke-Museum realisiert.
Der Workshop richtet sich primär an Künstler*innen oder Kunstschaffende mit Migrationsgeschichte. Wenn es noch weitere Kapazitäten gibt, können zudem freischaffende Personen ohne Migrationsgeschichte teilnehmen.
Datum: 11. April und 16. Mai, 13–18 Uhr (Zweitägige Fortbildung)
Mehr Informationen auf der Webseite des Brücke-Museums.
Unser Projekt “Sister*hood” startet in das zweite Projektjahr. In den Osterferien bieten wir Rap-Workshops für Mädchen* und junge Frauen* an. Gemeinsam mit den Rapper*innen Haszcara und Alice Dee lernen die Teilnehmer*innen Texte zu schreiben und zu rappen.
Kick-Off-Workshop beim EL ELE Festival (ab 14 Jahren)
5. April, 16:30 Uhr
Osterferien-Workshop (ab 10 Jahre)
22.–26. April, 14:00 – 18:00 Uhr
Alle Workshops finden im Houseclub vom HAU Hebbel am Ufer statt
Die 5. Episode von "Grauzone Pott" ist erschienen. Der Podcast beleuchtet die bisher unbeachtete Geschichte von migrantischem Widerstand und neonazistischer Gewalt im Ruhrgebiet der 1980er und 1990er Jahre. Eine zweite Staffel ist in Planung.
Hört euch die Folgen an überall, wo es Podcasts gibt, oder auf grauzone-pott.de
Der Dokumentarfilm "Sisterqueens" ist in die Kinos gestartet. Am 9. März waren wir bei einem Special Screening im Babylon Kreuzberg zu Gast zum Q&A und anschließenden Gespräch über die Kulturkürzungen in Berlin. Aktuelle Kinotermine findet ihr auf dem Instagram-Kanal des Film @sisterqueens_film
peira.space benutzt Cookies. Wenn Sie auf 'OK' klicken oder die Seite weiter benutzen, dann stimmen sie der Benutzung von Cookies zu.