Der Tod betrifft jeden Menschen. Und doch wird er von der Sehnsucht nach Unsterblichkeit an den Rand unserer Gesellschaft gedrängt. Death Spells ist eine deutsch-ägyptische Talk-Koch-show, in der Expert:innen ins Gespräch kommen, während sie einen Leichenschmaus zubereiten, der danach mit dem Publikum gegessen wird.
In der internationalen Koch-Talk Show Death Spells werden altägyptische Rituale und zeitgenössische soziale Medien hinterfragt. Gemeinsam mit Mena El Shazly wurde eine experimentelle Performance entwickelt, die an populäre TV-Koch- und Talk-Shows angelehnt ist.
Die Furcht vor dem Vergessenwerden und die Sehnsucht nach Unsterblichkeit spiegelt sich nicht nur in der allgegenwärtigen Selbstpräsentation in sozialen Medien wider. Bereits im alten Ägypten kommt sie zum Ausdruck. Unsere Gäst*innen sind Expert*innen rund um das Thema Tod und Social Media. Die Show findet parallel in Mannheim und Kairo statt – abwechselnd hört das Live-Publikum sowie das Live-Stream Publikum Gäst*innen aus den verschiedenen Orten.
Zum Mitschnitt der Show hierlang.
Gäste: Salima Ikram, Amr Fekry, Andeel, Anwar, Salma Said, Hany Rashed, Ramadan Hussein, Gabriele Pieke, Thomas Macho, Tina Beck, Asiem El Difraoui, Lukas Bohnenkämper, Mina Ibrahim, Wassim El Sisi, Somaya und weitere
Live-Bands: Hester (Mannheim), Procession Towards The Unknown (Kairo)
Dank an Kroma Projects, Mohamed Allam, Jan-Philipp Possmann, Nadah El Shazly, Triada Kovalenko, Sarah Allam, Marwa Hafez, Sami Khatib, Sammy Sayed, Jasmina Metwaly, Sidy Benamar, Luis A. Ávila Calderón
Hast du eine Idee für ein Kunstvermittlungs-Projekt und möchtest lernen, wie du ein Konzept entwickelst und Fördermittel dafür beantragen kannst? Wir geben eine zweitägige Fortbildung im Brücke-Museum zur Antragstellung, Finanzplanung und Rechtsformen. Die Teilnehmenden haben Zeit ein Vermittlungskonzept zu erarbeiten. Ein ausgewähltes Konzept wird später im Brücke-Museum realisiert.
Der Workshop richtet sich primär an Künstler*innen oder Kunstschaffende mit Migrationsgeschichte. Wenn es noch weitere Kapazitäten gibt, können zudem freischaffende Personen ohne Migrationsgeschichte teilnehmen.
Datum: 11. April und 16. Mai, 13–18 Uhr (Zweitägige Fortbildung)
Mehr Informationen auf der Webseite des Brücke-Museums.
Unser Projekt “Sister*hood” startet in das zweite Projektjahr. In den Osterferien bieten wir Rap-Workshops für Mädchen* und junge Frauen* an. Gemeinsam mit den Rapper*innen Haszcara und Alice Dee lernen die Teilnehmer*innen Texte zu schreiben und zu rappen.
Kick-Off-Workshop beim EL ELE Festival (ab 14 Jahren)
5. April, 16:30 Uhr
Osterferien-Workshop (ab 10 Jahre)
22.–26. April, 14:00 – 18:00 Uhr
Alle Workshops finden im Houseclub vom HAU Hebbel am Ufer statt
Die 5. Episode von "Grauzone Pott" ist erschienen. Der Podcast beleuchtet die bisher unbeachtete Geschichte von migrantischem Widerstand und neonazistischer Gewalt im Ruhrgebiet der 1980er und 1990er Jahre. Eine zweite Staffel ist in Planung.
Hört euch die Folgen an überall, wo es Podcasts gibt, oder auf grauzone-pott.de
Der Dokumentarfilm "Sisterqueens" ist in die Kinos gestartet. Am 9. März waren wir bei einem Special Screening im Babylon Kreuzberg zu Gast zum Q&A und anschließenden Gespräch über die Kulturkürzungen in Berlin. Aktuelle Kinotermine findet ihr auf dem Instagram-Kanal des Film @sisterqueens_film
peira.space benutzt Cookies. Wenn Sie auf 'OK' klicken oder die Seite weiter benutzen, dann stimmen sie der Benutzung von Cookies zu.